Die beste Software für das Mining-Rig
Ob NiceHash, HiveOS, oder aber auch per Windows. Es gibt einige Möglichkeiten, das Rig zu betreiben. Als sehr Anfängerfreundlich empfinde ich NiceHash als Software für das Mining-Rig. Aber auch HiveOS bietet so seine Vorteile. Auf dieser Seite berichte ich von meinen Erfahrungen mit den 2 Systemen NiceHash nd HiveOS, und deren Vor- und Nachteile.
Der NiceHash-Miner als Software für das Mining-Rig
Der NiceHash-Miner ist eine sehr Anfängerfreundliche Lösung und ein guter Weg, um in das Crypto-Mining einzusteigen. Dabei ist es ganz egal, ob du mit einem ganzen Mining-Rig, oder mit einem PC, ausgestattet mit einer guten Grafikkarte, das Mining betreibst. Die profitabilität deines Vorhabens, kannst Du ganz einfach unter https://www.nicehash.com/profitability-calculator testen.
Hier hast Du die Möglichkeit für einen Quick-Check
Die Installation von NiceHash
Die Installation auf dem Mining-Rig gestalltet sich recht einfach da der NiceHash Miner auf Windows als Betriebssystem ausgelegt ist. Ausser Windows10Pro als Betriebssystem und dem MSI Afterburner sollte nichts auf dem System installiert sein. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass die zugehörigen Grafikkarten-Treiber, bei Betrieb mehrerer Karten, nicht installiert werden sollten. Diese können störend auf das Mining wirken. Dieses ist bei einem Gaming-PC mit leistungsstarker Grafikkarte natürlich nicht gegeben, da diese Grafikkarte ja vornhemlich für das Gaming genutzt wird. Dennoch kannst Du natürlich auch mit deinem Gaming-PC, profitabel schürfen. Die Schritte zur Installation sind dieselben. Mehr zur Installation von NiceHash erfährst Du auf der Seite: NiceHash Miner installieren
HiveOS – Mining-Betriebssystem mit mehr Möglichkeiten
HiveOS läuft nicht Windows basiert, sondern ist ein eigenständiges, auf Linux-Basis laufendes, Betriebssystem, welches extra für das GPU-Mining konzipiert wurde. Eine sehr beliebte Software in der Mining-Community, da viele Möglichkeiten geboten werden, sein Mining-Rig bzw. seine Rigs, zu steuern und zu überwachen. Einmal eingerichtet ist die Steuerung und konfiguration der Rigs, mit wenigen klicks, und auch aus der Ferne über eine App, erledigt.
Ein weiterer Vorteil von HiveOS ist, das hierfür keine Fetplatte benötigt wird, und das Rig mit einem 8GB USB-Stick betrieben werden kann. Natürlich lässt sich HiveOS auch auf eine SSD flashen.
Und hier kommen wir zu einem Nachteil von HiveOS. Die Software lässt sich nicht einfach installieren, wie man es von einem Windows-Programm gewohnt ist. Das Software-Paket wird als Image heruntergeladen, und muss dann mit einer speziellen Software auf ein Speichermedium (Festplatte, 8GBUSB-Stick, 8GB SD Karte, etc.) flashen.
Wie dieses gemacht wird, erfährst Du auf der Seite HiveOS installieren