Die Mining-Farm von „The Green Mine“
Die Mining-Farm ist natürlich der Hauptteil, quasi das Herzstück des „The Green Mine“-Projekts. Diese besteht zur Zeit aus 4 aktiv arbeitenden Mining-Rigs. Neben recht aktuellen Grafikkarten, kommen auch alte Grafikkarten zum Einsatz, die in gebrauchtem Zustand, über diverse Kleinanzeigenportale, bezogen wurden. Im Folgenden erfährst du, wie die einzelnen Rigs aufgebaut und ausgestattet sind.
So ist die Mining-Farm aufgebaut – Hardware und Software
Pro Mining-Rig wird bei dem „The Green Mine“-Projekt nur ein Grafikkarten-Typ eingesetzt, und kein Mischbetrieb von Garfikkarten gefahren. Als Mining Software wird der Nice-Hash-Miner eingesetzt, da dieser ganze einfach zu bedienen ist, und immer den besten Miner aus einer integrierten Liste auswählt. Die Grafikkarten werden zwecks Leistung und Taktung mit dem MSI-Afterburner gesteuert. Ein spezieller Grafikkarten-Treiber ist nicht installiert.
Das Mining-Rig NR. 01
Das Mining-Rig besteht aus einem ASUS ROG STRIX B-450-F Mainboard, auf dem ein AMD RYZEN 3 1200 Prozessor seinen Dienst verrichtet. Neben dem Prozessor, der von einem normalen CPU-Lüfter (Ventilator) gekühlt wird, steckt ein RAM-Riegel (Arbeitsspeicher) mit 8GB, DDR4, 2400MHz Taktfrequenz. Das Betriebssystem, in diesem Fall Windows10-Pro, ist auf einer 240GB großen SSD von Kingston installiert. Hauptbestandteil dieses Rigs, sind die 4 Grafikkarten vom Typ Nvidia Geforce RTX3060 von GIGABYTE, leider eine LHR-Version (LHR=Lower Hashrate), die über PCIe-Riser-Karten und dazugehörige USB-Kabel, an das Mainboard angeschlossen sind. Um die Grafikkarten ausreichend zu kühlen, sind noch 6 Stück PC-Lüfter mit 120mm, von ARCTIC, verbaut.
Das Mining-Rig NR. 02
Dieses Mining-Rig besteht aus älteren, bis alten Komponenten. Einzig das Gestell, die SSD und das Netzteil wurden neu gekauft. Zum Einsatz kommt hier ein altes GIGABYTE GA-B850M-D2V Mainboard, welches, inklusive dem INTEL I3 Prozessor, aus einem alten PC ausgebaut wurde. Ebenfalls mit an Board ist der alte Arbetisspeicher DDR3 mit 4GB und 1666MHz Taktfrequenz. Auch bei diesem Rig ist das Betriebssystem, Windows10-Pro, auf einer SSD mit 120GB installiert. Ausgerüstet ist das Rig mit 3 alten Grafikkarten vom Typ Nvidia Geforce GTX1080, die über PCIe-Riser-Karten an das Mainboard angeschlossen sind. Die Kühlung der Karten übernehmen 4 PC-Lüfter von ARCTIC mit 120mm Durchmesser.
Das Mining-Rig NR. 03
Dieses Mining-Rig ist ebenfalls mit älteren Grafikkarten ausgerüstet. Wie beim Mining-Rig NR. 02, kommen hier ebenfalls 3 ältere Grafikkarten, vom Typ Nvidia Geforce RTX2060-Super, zum Einsatz. Das Gestell (das Selbe wie für Mining-Rig NR. 02), die SSD, und das Netzteil wurden, ebenfalls wie ein paar Kabel und PCIe-Riser, neu gekauft. Zum Einsatz kommt bei diesem Mining-Rig ein älteres Mainboard von ASUS. Dabei handelt es sich um das Z170 PRO GAMING, auf dem ein INTEL I7 6700K Prozessor mit konventioneller Kühlung (Ventilator) sitzt. Auf diesem Mainboard saßen ursprünglich mal 2 RAM-Riegel DDR3 mit insgesamt 16GB, als diese Komponenten aus einem alten PC ausgebaut wurden. (Einer der RAM-Riegel (8GB) wird für das geplante Minig-Rig NR. 04 eingesetzt). Wie auch bei den anderen Mining-Rigs, ist Windows10-Pro bei diesem Rig ebenfalls als Betriebssystem, auf einer SSD mit 120GB installiert. Die Kühlung der Karten übernehmen auch bei diesem Mining-Rig, 4 PC-Lüfter von ARCTIC mit 120mm Durchmesser.
Das Mining-Rig NR. 04
Dieses Mining-Rig ist das Leistungsstärkste in der Mine und besteht wieder aus neueren bis neuen Komponenten. Entgegen den vorherigen 3 Mining-Rigs, ist das Rig NR. 04 nicht mit Grafikkarten von Nvidia ausgerüstet. Zum Einsatz kommen hier 6 Stück AMD Radeon RX6700 Grafikkarten mit jeweils 10GB Grafikspeicher und 2293MHz GPU-Taktfrequenz. Diese sind über PCIe-Riser an MSI B450 Gaming Plus MAX Mainboard angeschlossen. Auf dem Mainboard arbeitet ein AMD RYZEN 5 5600G Prozessor, mit konventioneller Kühlung (Ventilator). Neben dem Prozessor steckt ein (der übrige von Mining-Rig NR. 03) 8GB RAM-Riegel (Arbeitsspeicher). Wie bei den Rigs NR. 02 und NR. 03 auch, ist das Betriebssystem, Windows10-Pro, auf einer SSD mit 120GB installiert. Die Kühlung der Karten übernehmen bei diesem Mining-Rig, 8 Stück PC-Lüfter von ARCTIC mit 120mm Durchmesser.
Langsam… ist die Mining-Farm gewachsen
Am Anfang war Rig NR. 01
Das erste Mining-Rig wurde, nach diversen Abenden, mit Youtube-Videos und Blogartikeln über das Crypto-Mining, in einem Anfall von Enthusiasmus, Euphorie, und unkontrolliertem Tatendrang, Anfang 2019, zusammengestellt, und wenige Tage später zusammengebaut, und in Betrieb genommen. Das war denkbar einfach und klappte ohne Probleme. Dieses Mining-Rig NR. 01 diente in erster Linie natürlich dem Schürfen von Crypto-Währungen (Als erstes und super für den Anfang geeignet, mit dem Nice-Hash-Miner). Neben dem Mining, konnte aber auch ausprobiert und getestet werden. Ganz besonders bei Thema Overclocking mit dem MSI-Afterburner.
Hinzu kam dann Rig NR. 02
So kam kurze Zeit später (Herbst 2019) das Mining-Rig NR. 02 dazu. Dieses Mal sollte es allerdings etwas kostengünstiger gestalltet werden. Es lag noch alte Hardware im Keller. Darunter waren auch noch 2 Grafikkarten vom Typ Nvidia Geforce GTX1080, ein altes Mainboard mit CPU, Lüfter und Arbeitsspeicher. Ein Bekannter bot seine GTX1080 zum Verkauf, also war diese, für einen schmalen Kurs, auch mit an Board des Mining-Rig NR. 02. Ein paar Teile (Kabel und Adapter) vom Rig NR. 01 waren auch noch da. Es wurden also nur das Gestell, ein Netzteil, und eine SSD benötigt. Diese Teile waren schnell organisiert und das Mining-Rig NR. 02 war bereit für seinen Einsatz.
Skallieren mit Rig NR. 03
Es bot sich dann, ca. nach 1 Jahr die Möglichkeit, sehr Preiswert an 6 Stück Nvidia Geforce RTX2060-Super Grafikkarten, zu kommen. Dieses Angebot wurde angenommen, und das Mining-Rig Nr. 03 zusammengestellt. Für das Mining-Rig NR. 03 wurden sowohl gebrauchte Teile, wie auch Neuteile verwendet. Zuvor wurden unsere beiden PCs ein wenig aufgerüstet, sodass wieder ein wenig alte Hardware zur Verfügung stand. Unter anderem, auch ein ASUS Z170 PRO GAMING Mainboard, auf dem ein INTEL I7 6700K Prozessor mit konventioneller Kühlung (Ventilator), und 16GB DDR3 RAM (2x8GB) sitzt. Ein 8GB RAM-Riegel wurde vom Mainboard entfernt, da 8GB mehr als ausreichend sind (Der übrige 8GB RAM-Riegel kommt beim nächsten Rig zum Einsatz oder ist Ersatz). Für dieses RIG wurden also wieder etwas mehr Neuteile benötigt (Gestell, Netzteil, PCIs-Riser, Adapter, Kabel, SSD). So nahm auch Mining-Rig NR. 03 seinen Dienst auf und unterstützt die Mining-Farm von „The Green Mine“-Projekt.
Jetzt durchstarten mit Rig NR. 04
Die Mining-Erfolge blieben auch bei Mining-Rig NR. 03 nicht aus. Es zeigte sich, dass das Thema Mining, durchaus profitabel betrieben werden kann. Also ging im Frühjahr 2022, Mining-Rig NR. 04 in die Planung. Schnell war auch hier klar, wie das Rig aufgebaut und ausgestattet wird. Der Grundaufbau und Betrieb sollte sich genauso abspielen und gestallten, wie bei den 3 anderen Rigs. Der Unterschied, zu den bereits in Betrieb befindlichen Mining-Rigs, sollte allerdings in den Grafikkarten bestehen. Dieses Rig sollte nicht mit den bisher bewährten Nvidia Geforce Grafikkarten laufen, sondern mit AMD RX6700 Grafikkarten betrieben werden. Eingebaut sind in diesem Mining-Rig NR. 04, 6 Stück AMD Radeon RX6700 Grafikkarten mit jeweils 10GB.
Was ist für die Mining-Farm in Zukunft geplant?
In Zukunft soll die Mining Farm noch um die 2 fehlenden Mining-Rigs NR. 05 und NR. 06 erweitert werden. Die installierte Photovoltaik-Anlage bietet noch genug Kapazitätenum 2 Mining-Rigs, evtl. sogar noch ein 3tes weiteres Mining-Rig zu versorgen. Neben der Leistung die über die Mining-Farm abgerufen, bzw. verbraucht wird, steht auch noch der Verbrauch der „passives Einkommen“-Farm. Die Mining-Farm wird in Zukunft vorerst auf die geplante Anzahl an Mining-Rigs anwachsen und ihren Dienst für das „The Green Mine“-Projekt verrichten.
Mehr über die Mining-Farm
Weitere Informationen und den Verlauf des Projektes erfährst Du auf den Social-Media Kanälen des Projektes. Folge „The GreenMine“ auf Facebook, Youtube und instagram, sei immer auf dem Laufenden und unterstütze das Projekt.