Hier ein paar Grundlagen und Infos zum Aufbau eines Mining-Rig.
Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Bauanleitung, sowie die Einrichtung unter Windows oder HiveOS,
findest Du weiter unten auf dieser Seite.
Der Aufbau eines Mining-Rig ist absolut keine Wissenschaft und auch kein Hexenwerk. Im Grunde ist ein Mining-Rig nichts anderes als ein PC mit ein paar mehr Grafikkarten. Aufgrund der Abwärme, die durch die Grafikkarten produziert wird, wird in den meisten Fällen nur ein Montage-Rahmen/ offenes Gestell, anstelle eines geschlossenen Gehäuses genutzt.
Diese Gestelle können sowohl vorgefertigt bei diversen Händlern gekauft werden, oder kostengünstig aus diversen Materialien und Überbleibseln, selbst konstruiert werden. Hier sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Natürlich sollte immer darauf geachtet werden, das alles sicher ist, und die verbaute Elektronik, wie Netzteil und die Grafikkarten, eine ordentliche Auflagefläche und Befestigungsmöglichkeit haben, sowie beim Motherboard genügend Abstand zur Bodenplatte des Gestells vorhanden ist.
Dieses dient zum Einen dazu, das jeglicher Kontakt des Motherboards zum Gestell, und somit Kurzschlüsse vermieden werden, und zum Anderen dazu, auch beim Motherboard eine gewisse Hinterlüftung zu gewährleisten. Bei vorgefertigten, käuflich zu erwerbenen Gestellen, sind kleine Abstandshalter meist im Lieferumfang inbegriffen.
Das Gestell / Der Rahmen für das Mining-RIG (das eigentliche RIG)
Wenn die Entscheidung für ein Gestell oder eine andere Möglichkeit der sicheren Aufstellung/Unterbringung der Hardware getroffen wurde, geht es nun an die Wahl des passenden Netzteils. Hierzu nimmt man die technischen Daten der Grafikkarte(n) zur Hand und schaut wieviel Leistung (Watt) die Grafikkarte benötigt.
Diese Angabe Multipliziert man mit der Anzahl der Grafikkarten, addiert die Leistungsangaben von Motherboard, CPU, Lüfter, etc., dazu, und rechnet am besten ein wenig Reserve für eventuelle Erweiterungen des Rigs mit ein, und wählt dementsprechend ein Netzteil aus. In der Regel kommen bei einem Miner mit mehreren Grafikkarten, Netzteile ab 1000W zum Einsatz.
Das Motherboard
Das Motherboard sollte ein Modell mit mehreren PCIe Steckplätzen sein, damit mehrere Grafikkarten über dieses Board betrieben werden können. Neben gut geeigneten Gaming-Motherboards, bei denen die Grafikkarten aus Platzgründen mit sogenannten Risern verbunden werden, gibt es auch speziell auf das Mining abgestimmte, und entwickelte Motherboards, auf die die Grafikkarten direkt aufgesteckt werden können. Bei der Wahl des Motherboards muss immer auf den Prozessor-Sockel geachtet werden. Motherboard und Prozessor (CPU) müssen kompatibel sein.
Die CPU / Der Prozessor
Der Prozessor muss kein Leistungsmonster sein. Da beim Mining die Leistung der GPU´s, also der Grafik-Prozessoren der Grafikkarten, und nicht die Rechenleistung der CPU, also dem Prozessor-Chip auf dem Motherboard, genutzt wird, muss es nicht der neusete, leistungsstärkste Prozessor sein. Aber auch hier gibt es wieder Varianten, bei denen auch ein recht Leistungsstarker CPU-CHIP, eigene Mining-Aufgaben übernehmen kann. Für ein reines GPU Mining-Rig ist dieser, wie gesagt, nicht nötig.
Für die Kühlung des Prozessors, wird ein kostengünstiger CPU-Lüfter verwendet. in vielen Fällen ist bei dem Prozessor ein Lüfter dabei. Hier beim Kauf einfach drauf achten, das ein „Boxed-Cooler/Lüfer“ dabei ist.
Der Arbeitsspeicher RAM
Zum Motherboard gehört nicht nur der Prozessor, sondern ebenfalls der Arbeitsspeicher (RAM). Auch beim Arbeitsspeicher ist übermäßige Leistung nicht erforderlich. Ein Mining-Rig kann schon mit 6 GB (Gigabyte) DDR4 RAM (empfohlen 8GB DDR4) ohne weiteres betrieben werden. Mehr Arbeitsspeicher ist natürlich nie verkehrt.
Speichermedium für das Betriebsystem und die Software
Abhänging davon, welches Mining-Betriebssystem geplant ist, Windows mit oder ohne Nicehash-Miner, oder HiveOS (Basis: Linux) wird eine externe SSD Festplatte mit 120 GB (Gigabyte) benötigt. Das Linux-Betriebssystem HiveOS kann auf einen 8 GB großen USB Stick geflasht (geschrieben) werden und benötigt nicht zwingend eine externe Festplatte.
PCIe-Riser für den Anschluss der Grafikkarten an das Motherboard
Zum Anschluss der Grafikkarten benötigt man in den meisten Fällen sogenannte PCIe-Riser. Hierbei handelt es sich um kleine Platinen, die den PCIe-Steckplatz auf dem Motherboard kopieren, bzw. verlängern. Diese Riser werden mit den mitgelieferten Verbindungsleitungen (USB), und dem ebenfalls mitgelieferten, kleinen Adapter-/ Anschluss-Stück, an die PCIe-Steckplätze auf dem Motherboard angeschlossen.
Die Grafikkarten für das Mining-Rig
Die Wahl der Grafikkarte(n) ist bei dem Ganzen die größte Herausforderung. Es gibt dabei aber nicht die eine Grafikkarte für das Mining-Rig. Hier kommen sowohl die neusten Grafikkarten, zum Beispiel für das schürfen von Etherium, als auch ältere Modelle zum Einsatz. Mit älteren Karten lassen sich ebenfalls, verschiedenste Cryptowährungen, profitabel schürfen.
Auflistung der einzelnen Bestandteile eines Mining-Rig
Mining-Frame / Gestell
Netzteil 850W – 1000W (je nach benötigter Leistung / evtl. auch 2 Stück)
Motherboard mit mehreren PCIe Steckplätzen
Prozessor + Kühlung (darauf achten ob CPU Kühler mit enthalten)
Arbeitsspeicher 16GB
120 / 240 GB SSD Festplatte
8GB USB-Stick (optinal)
Grafikkarten 1 – 6 Stück
PCI-Riser (Anzahl entsprechend d. Anzahl der Grafikkarten)
Adapter-Kabel PCIe (für die Verlängerung der Stromversorgung der GFX-Karten)
ATX-Adapter (Bei Parallelbetrieb von 2 Netzteilen)
Zubehör: Lüfter, Start/Reset-Taster, Display